Olafs Interessen: Technik: Oktanzahlen beim Benzin


  •  
Oktanzahl: Das Maß für die Klopffestigkeit von Benzin.

Als Klopffestigkeit wird das Maß bezeichnet, in dem der Kraftstoff im Zylinder durch die dort herrschende Hitze in den gasförmigen Zustand übergeführt wird, was zu einer schnellen Volumenerhöhung führt, die wiederum dafür sorgt, dass der Kolben ruckelt (was der Fahrer dann als unangenehmes Klopfen wahrnimmt).


  •  
Reines Oktan (C8H18) gilt als besonders klopffest. Die Oktanzahl eines Kraftstoffs bezeichnet den prozentualen Anteil an Oktan in einem Gemisch mit einer besonders klopffreudigen Substanz (Heptan), welche die gleiche Klopffestigkeit aufweist, wie der untersuchte Kraftstoff.
  •  
Bei Oktan handelt es sich um das verzweigte Oktan "2,2,4-Trimethylpentan". Der besonders klopffreudige Kohlenwasserstoff ist "n-Heptan". Ein Kraftstoff, der z. b. dieselbe Klopffestigkeit hat wie ein Oktan/n-Heptangemisch im Verhältnis 90:10, erhält die Oktanzahl 90.
  •  
Die Kopffestigkeit wurde früher durch Bleitetraethyl (Pb C8 H20) erhöht. Ist zum Glück heute nicht mehr nötig.
  •  
Die Klopffestigkeit eines Kraftstoffs ist daher ein Maß für seine "Zündunwilligkeit".
  •  
Auch Gasmotoren, die als Kraftstoff Methan nutzen, können klopfen - wenn auch erst spät, denn Methan hat eine Oktanzahl von ca. 120.
  •  
Dem sehr klopffesten "Iso-Oktan" schrieb man die Oktanzahl 100 zu, dem klopffreudigen n-Heptan die OZ (Oktanzahl) 0. Durch Mischen dieser beiden Bestandteile erhält man Bezugstoffe, deren Klopffestigkeit zwischen OZ 0 und 100 liegt.
  •  
Das besonders klopffeste 2,2,4-Trimethylpentan ist ein Isomer des Oktan (also ein Molekül, welches genauso viele Atome jeden Elements enthält wie n-Oktan, aber geometrisch anders aufgebaut ist). Es wird der Einfachheit halber Iso-Oktan genannt.
  •  
Es gibt jedoch noch Substanzen, die wesentlich klopffester sind als Iso-Oktan. So hat z. B. Benzol eine Klopffestigkeit von über 120 Oktan.
  •  
Die Klopffestigkeit eines Kraftstoffs wurde und wird durch Beimischen von anderen Stoffen erhöht. Beliebt war früher Tetraethylblei, auf das aus diversen Gründen heute verzichtet wird (eben bleifrei!).

zurück zur Auswahl über Technik